James Bond - Spiel mit dem Tod

 

Agentenfilm, 2001

 

Dauer: 97 Minuten (in Farbe)

Regie: Helmut Brandl, Günther Brandl

Drehbuch: Helmut Brandl, Günther Brandl

Kamera: Helmut Brandl, Günther Brandl, Monika Brandl

Schnitt (digital): Günther Brandl, Helmut Brandl

Release: 16.03.2001

Produktionsdauer: 10 Wochen

(Dreh: 8 Wochen / Schnitt: 9 Wochen / ca. 22 Drehtage)

Freigegeben ab 12 Jahren

 

Darsteller: Günther Brandl (11 Rollen), Helmut Brandl (11), Monika Brandl (7), Mathias Englbrecht (6), Josef Schönberger (5), Alois Brandl (3), Bettina Schiebels-berger (2), Sebastian Eder (2), Stefan Lang (2), Manuel Eckstein (1), Shirley Thompson (1);

Tabelllenbreite 

 

JB2_Poster

"Mein Name ist Bond. James Bond." (007 bei jeder seiner Vorstellungen)

 

Tabelllenbreite 

Er ist zurück! Der charmante Agent mit der Doppelnull darf nun zum zweiten Mal in der Geschichte des Brandl-Films der Schurkenwelt das Handwerk legen. Nach dem wenig geglückten Erstlingsversuch mit "Silverstar" sahen die Regisseure Helmut und Günther Brandl nach drei Jahren die Zeit für eine Fortsetzung gekommen. Mit der Unterstützung von Stefan Lang schrieb man ein Drehbuch, das die guten Elemente aus Teil eins enthält (ja, es gab ein paar) und aufgefüllt wurde mit allem, was ein richtiger Bond-Film halt so braucht. So weit so gut, blieb nur noch die spannende Frage: wer gibt den Bond? Die Antwort war schnell gefunden. Günther Brandl selbst trat die Nachfolge von Sebastian Eder an, der sich diesmal auf eine kleine Tabelllenbreite

JB2_06

smarte Agent mit der Lizenz zum Töten heftet sich – bestens ausgerüstet von Chef-Tüftler Q (amüsant: Alois Brandl) – an die Fersen des Bösewichts und kommt bei seiner Jagd dieses Mal nach Mexiko, Slowenien, Russland und die Türkei, bis es schließlich in Französisch-Guayana zum finalen Showdown kommt. Unerwartete Unterstützung bekommt er in Form von Bond-Girl Nastassja Romaschenko (resolut: Monika Brandl), die sich als KGB-Agentin mit ihm verbündet. Als Gegenspieler versucht sich Gradenko-Handlanger Karlsson (wort-karg: Josef Schönberger), der ihm versucht das Leben schwer zu machen – meist jedoch vergeblich!

 Tabelllenbreite

Tabelllenbreite 

Gastrolle beschränkte (als Kontaktmann). Zur Story: Der russische Industrielle und zukünftige Präsident Dimitri Gradenko (souverän: Mathias Englbrecht) klaut einen seltenen Kristall, mit dessen Hilfe er die Weltmächte auslöschen und Russland an die Weltherrschaft bringen möchte. Ein Fall für Bond natürlich! Der Tabelllenbreite

 

JB2_03

JB2_01

JB2_04

Besetzungsliste:

Hauptrollen: James Bond (Günther Brandl), Dimitri Gradenko (Mathias Englbrecht), Nastassja Romaschenko (Monika Brandl);

Nebenrollen: Karlsson (Josef Schönberger), Adriana Kovacek (Monika Brandl), Dr. Jurij Potmetkin (Helmut Brandl), Carlos Perez (Günther Brandl), M (Helmut Brandl), Q (Alois Brandl), General Victor Golovko (Günther Brandl), Miss Moneypenny (Bettina Schiebelsberger), Mira Mastjorovic (Monika Brandl), Francisco Rodriguez alias "Nikita" (Sebastian Eder), Jonathan Weir (Günther Brandl), Deutsches Mädchen (Bettina Schiebelsberger),  Österreichischer Kellner (Josef Schönberger), Vashtchuk (Helmut Brandl), Handlanger (Mathias Englbrecht), Zeljko Pavlovic (Helmut Brandl);

Weitere Rollen: Motorradfahrer (Sebastian Eder), Dr. Bestshastnich (Mathias Englbrecht), Museumswächter draußen (Helmut Brandl), Museumswächter drinnen (Mathias Englbrecht), betrunkener Museumswächter (Günther Brandl), Parkwächter (Günther Brandl), Mexikanische Schläger (Josef Schönberger, Helmut Brandl, Mathias Englbrecht), Computer-Techniker (Stefan Lang), Empfangs-Dame (Monika Brandl), Alexej (Helmut Brandl), Meyrieu (Josef Schönberger), Nachrichten-Sprecherin (Shirley Thompson, dt. Stimme: Monika Brandl), Traktor-Fahrer (Alois  Brandl), Zimmer-Service (Helmut Brandl), Mexikanischer Penner (Günther Brandl), Vladimir (Josef Schönberger), Türkische Wachmänner (Helmut Brandl, Günther Brandl), Auto-Besitzer (Helmut Brandl), Party-Bedienung (Helmut Brandl), Moneypenny's Assistentin (Ursula Feuchtmeir);

Statisten-Rollen: Party-Gäste (Günther Brandl 2x, Alois Brandl, Monika Brandl), Kellner (Mathias Englbrecht), Assistentin von Q (Monika Brandl), Golovko's Bodyguards (Manuel Eckstein, Stefan Lang), Fußball-Spieler (Günther Brandl);

 

 

 

 

 

 

4 FRAGEN, 4 ANTWORTEN –

DAS INTERVIEW:

JB2_05

JB2_02

 

 

Josef Schönberger:

"Bei mir würde Bond einmal sterben..."

 

Du hast ja hier das erste Mal bei einem Brandl-Film mitgespielt. Was war das erste, was du dir darüber gedacht hast?

Mir ging damals so vieles durch den Kopf, da weiß ich gar nicht mehr, was ich da als erstes gedacht habe.

Wie war das, sich zum ersten Mal in einem Film zu sehen?

Es war schon ein komisches Gefühl. Vor allem, wenn man das Drehbuch gar nicht kennt, dann weiß man auch gar nicht mal, was als nächstes passiert, sondern man sitzt gespannt vor dem Fernseher und fragt sich, was seine Figur als nächstes macht.

Die Darstellung des österreichischen Kellners hat ja allseits für Heiterkeit gesorgt. Hattest du damit gerechnet, dass die Rolle so gut ankommt?

Keineswegs! Ich dachte, dass vielleicht ein paar Zuschauer bei dieser Szene zu schmunzeln anfangen, aber mit so einem Erfolg hab' ich nicht gerechnet.

Würdest du selbst gern einmal James Bond spielen?

Nur, wenn 007 dann in den ersten 15 Minuten stirbt, das wär' mal was anderes.

 

 

 

 

 

Meinungen zum Film:

Bisher gibt es noch keine Meinungen zu diesem Film...

 

Ihr könnt das aber gern ändern! ;-)

 

...durch eine Kritik im Indigo Board - und zwar hier!

 

Tabelllenbreite 

Oscar_kleinOscar_kleinOscar_kleinOscar_kleinOscar_klein_s-wOscar_klein_s-wOscar_klein_s-wOscar_klein_s-wOscar_klein_s-wOscar_klein_s-w

10 BR-Oscar-Nominierungen 2001:

"Bester Film", "Beste Kamera", "Bester Schnitt", "Bester Ton", "Beste Spezialeffekte", "Bestes Titeldesign", "Bester komödiantischer Darsteller (Josef Schönberger)", "Bester externer Darsteller (Bettina Schiebelsberger)", "Bester externer Darsteller (Mathias Englbrecht)", "Bester Trailer"

4 BR-Oscar-Auszeichnungen 2001:

"Bester Ton", "Beste Spezialeffekte", "Bestes Titeldesign", "Bester externer Darsteller (Bettina Schiebelsberger)"

 

JB2_Kritik

Zur Kritik:

Hier handelt es sich um eine Kritik von uns selbst, sie ist nur im Vergleich unserer Filme untereinander zu sehen!

Die Punktezahl geht von 0 (Minimum) bis 10 (Maximum).

Unterhalb wird für die fünf Kategorien das Maß des Vorkommens mit ein bis drei Punkten beziffert.